17 Jan Schwarz/Weiß oder Farbe?
Wir leben in einer farbigen Welt.
Farbe entspricht dem menschlichen Sehen und unserer gewohnten Betrachtungsweise. Obwohl Farbaufnahmen damit nah an der Realität stehen, bringen schwarz/weiße Bilder oftmals die Wirklichkeit stärker zur Geltung.
Während man sich bei einem Farbfoto mehr auf die Wirkung von Tönen und Farben verlassen kann, lebt ein Schwarz/Weiß-Foto von Kontrasten und Komposition. Hier richtet sich die Aufmerksamkeit vor allem auf das Spiel zwischen Licht und Schatten, auf Konturen, Formen, Linien und Strukturen. Farben dagegen überdecken die Form. Durch Farben wird der Betrachter jedoch unmittelbar emotional angesprochen. Und sie können den Blick des Betrachters auf ein bestimmtes Motiv lenken oder auch die Aussage eines Bildes unterstreichen.
Gelegentlich können Farben aber auch ein „Zuviel an Information“ bedeuten und den Blick auf das Motiv verfälschen oder von dem eigentlichen Inhalt, bzw. der Aussage des Bildes ablenken. Farben beeinflussen somit in großem Maße die Bildwirkung. Die Entscheidung für das Eine oder Andere ist nicht immer ganz leicht – besonders, wenn das Motiv sowohl für Schwarz/Weiß, als auch für Farbe geeignet wäre. Ob Farbe einem Foto Ausdrucksstärke gibt oder nimmt muss man tatsächlich bei jeder einzelnen Aufnahme klären.
Und wie man an den nachfolgenden Aufnahmen sieht, bricht die Ausnahme auch hier gerne mal die Regel:
Architekturfotografie – es geht um Strukturen und Linien.


Gerade die Architekturfotografie liefert normaler Weise durch Linien, Formen und Strukturen reizvolle Schwarz/Weiß-Motive. Reduziert man ein Bild in Graustufen dann werden diese Elemente noch deutlicher sichtbar und treten in den Vordergrund.
Im nachfolgenden Beispiel ergeben die Farbkontraste aus unserer Sicht mehr Räumlichkeit, als die Helligkeitskontraste. Und so gefällt uns hier ausnahmsweise tatsächlich das farbige Architekturbild besser.


Bei der Aufnahme „Urban Salat“ können wir uns nicht so klar für Schwarz/Weiß oder Farbe entscheiden. Trotz unterschiedlicher Wirkung haben beide Varianten ihre Bildaussage. Hier sieht man deutlich, wie Schwarz/Weiß die Strukturen betont und die Farbe des Schriftzuges den Blick auf sich zieht und die Hauptaussage des Bildes bestimmt.
Landschaftsfotografie – Orte für Träume und Faszination


Bei der Landschaftsfotografie versucht man in der Regel wahrheitsgetreue Farben zu erzielen. Für eine leicht melancholische Stimmung sowie bei kontrast- oder strukturreichen Motiven oder für eine dramatische Wirkung kann aber auch Schwarz/Weiß die richtige Wahl sein.
Streetfotografie – echte Momente im öffentlichen Raum

Die Streetfotografie ist seit jeher eine Domäne der Schwarz/Weiß-Fotografie. Normaler Weise würde Farbe in diesem Genre von der eigentlichen Szene ablenken.

Es sei denn, die Farbe bestimmt die Hauptaussage des Bildes, wie bei dieser Aufnahme